Münzgeldversorgung der Gewerbetreibenden auf dem Bonner Talweg sicherstellen

„Haben Sie vielleicht noch was klein?“ oder “Haben Sie es vielleicht passend?”

Jeder kennt doch die Situation, in der man an der Kasse gefragt wird, ob man es vielleicht auch passend habe, oder etwas Kleingeld, da das Münzgeld in der Kasse gerade nicht passend vorliegt. Das kann künftig häufiger vorkommen.

Bereits seit Dezember bereitet die Entscheidung der Sparkasse KölnBonn, Rollengeld nur noch in größeren Sparkassenfiliale auszugeben, vielen Gewerbetreibenden, die ihre Geschäft eben nicht in der Innenstadt haben, Kopfzerbrechen. So könnte es bei viele kleinere Gewerbebetriebe in der Südstadt, Kessenich oder Poppelsdorf künftig häufiger passieren, dass nicht genügen Kleingeld vorhanden ist. Oder aber sie haben geschlossen, weil sie eine kleine Weltreise während der Öffnungszeiten für Münzgeld absolvieren müssen. 

Denn für das Münzgeld müssen sie künftig in die Innenstadt oder nach Auerberg fahren. Dort finden sich zwei der insgesamt sechs sog. „Cash-Filialen“ in Bonn. Die Angebote in den Filialen z. B. Bonner Talweg wurde stark reduziert und steht in der bisherigen Form nicht mehr zur Verfügung.

Das Vorgehen der Sparkasse ist sehr bedauerlich und ich würde mich freuen, wenn gemeinsam einen einvernehmliche Lösung für die standortnahe Versorgung der Gewerbebetrieben mit Münzgeld gefunden wird. (Julia Polley, CDU-Stadtverordnete)

Die Entscheidung der Sparkasse erscheint fast ein wenig konstruiert. Dies nicht zuletzt, weil Spardosen weiterhin an allen Standorten angenommen werden und durch deren Annahme theoretisch Münzgeld in allen Sparkassenfilialen zur Verfügung stünde. Es liegt fast nahe zu glauben, dass dies der Anfang für weitere Einschränkungen des Service vor Ort sein könnte, die letztlich in einer Schließung der Filiale münden könnte.

Unbestritten hat sich der Zahlungsverkehr verändert. Nicht erst seit der Corona-Pandemie zahlen viele Menschen mit Karte. Dies führt die Sparkasse KölnBonn als Hauptargument für die Veränderung des Angebotes an. Gleichwohl kann man nicht davon ausgehen, dass diesem Trend sämtliche Kunden folgen. Viele legen auch Wert darauf, weiterhin mit Bargeld zu zahlen, weil es ihnen geläufiger ist oder sie somit den besseren Überblick über ihre Finanzen behalten.

Die Entscheidung der Sparkasse KölnBonn aber belastet also hauptsächlich kleine Gewerbetreibende, die dieser Tage ohnehin schwer gebeutelt sind. Dabei wird offenbar vergessen, dass es Geschäfte gibt, die eben gerade nicht das bargeldlose Zahlen als vorrangiges Zahlungsmittel verwenden oder aber derart kleine Beträge nur haben, dass sich das bargeldlose Zahlen nicht lohnt.

Gerade für Gewerbetreibende, die alleine in ihrem Geschäft stehen, ist dies nun eine besondere Herausforderung, sodass sie nun möglicherweise länger die Türen schließen müssen, um in der Innenstadt Münzgeld holen zu fahren. 

Kanalbauarbeiten in der Prinz-Albert-Straße (Bürgerbrief)

Am Montag, 08.02.2021 starten die Kanalbauarbeiten in der Prinz-Albert-Straße zwischen der Königstraße und der Prinz-Albert-Straße, Hausnummer 87. Dabei handelt es sich um eine Baumaßnahme, die bereits 2017 beschlossen wurde.

Zunächst wird der Teil zwischen Königstraße und Loéstraße mit einem sog. Schlauchliner saniert. Dabei handelt es sich um eine Art der Sanierung, die keinen großen Aufbruch der Straße erfordert, da durch kleinere Öffnungen der Straße der Schlauch in den Kanal eingebracht werden kann. So wurde z. B. auch die Sanierung der Kanals auf dem Bonner Talweg im letzten Jahr durchgeführt. Die Bauarbeiten im Abschnitt zwischen Königstraße und Loéstraße werden wohl bis Ende März dauern.

Ab Mai bis voraussichtlich Juli 2021 wird dann der Kanal auf der Strecke von der Loéstraße bis zur Hausnummer 87 in offener Bauweise saniert. Hier wird dann also die Straße aufgerissen und man wird von oben an den Kanal ran müssen, so wie es auch schon in der Königstraße in der Vergangenheit notwendig war.

Die Frage, in welcher Weise der Kanal saniert werden muss, hängt davon ab, in welchem Zustand er sich befindet. So kann es durchaus vorkommen, dass ein Abschnitt mit einem Liner saniert werden kann und ein anderer vollständig erneuert werden muss. Das Tiefbauamt der Stadt Bonn ist darauf bedacht, die effizienteste Variante für die Kanalsanierung zu finden. Auch wenn die Kanalbaumaßnahmen oft lange geplant sind, entscheidet sich aber erst recht kurz vorher, ob eine geschlossene (Liner) oder offene Bauweise zur Anwendung kommen kann, da dies u. a. vom Kanalzustand abhängt, der oft mit einer Videountersuchung erst genau festgestellt werden kann.

Die Stadt hat zur Kanalbaumaßnahme auch einen Bürgerbrief herausgegeben, welchen Sie über den folgenden Link (PDF) einsehen können. Dort finden Sie auch Informationen zu den anfallenden Straßenbaubeiträgen.

Wärme spenden

In diesen Tagen treffen wir kaum Menschen. Wir reduzieren unsere sozialen Kontakte, damit wir die Verbreitung eines Virus verlangsamen, der oftmals die Schwächsten am meisten trifft. Aber er trifft auch schwache Menschen unserer Gesellschaft, die wir nicht immer in unserem Blickfeld haben. Manche wollen sie auch leider nicht im Blickfeld haben, weil sie ungepflegt erscheinen. Die, die ohnehin schon am Rand stehen und auf die nur wenige Blicken. Um diese Menschen kümmern sich oft Hilfsorganisationen wie der VFG, Bonn (Verein für Gefährdetenhilfe).

Bereits vor einem Jahr habe ich mich als Kandidatin für die Kommunalwahl im Haus in der Quantiusstraße über die Arbeit des VFG informiert. Ich war und bin tief beeindruckt von der Arbeit, die dort geleistet wird. Heute durfte ich als Stadtverordnete wiederkommen und ein kleines Geschenk zum Gespräch mit Nelly Grunwald mitbringen: die Spende der CDU-Ratsfraktion Bonn über 250 EUR.

Im gemeinsamen Gespräch mit Nelly Grunwald, Geschäftsführerin des VFG, kamen wir auch die offenen Baustellen zu sprechen. Der Wohnungsmarkt ist nach wie vor für viele ein Problem. Es fehlt schlicht an bezahlbarem Wohnraum. Doch auch war es interessant zu erfahren, dass mache, die auf der Straße leben, auch gar nicht erst untergebracht werden möchten, obwohl es für sie Plätze in Einrichtungen gäbe. Zudem macht eine Gesetzesänderung die Betreuung mancher Klient*innen schwerer und es besteht die Gefahr, dass sie aus der Substitution rutschen. Das wäre ein fataler Rückschritt.

Beruhigend ist, dass in diesen kalten Zeiten die Unterkünfte der Hilfsorganisationen und der Stadt Wärme spenden. Und auch das Haus des VFG in der Quantiusstraße kann tagsüber eine warme Anlaufstelle für so viele Menschen sein. Auch die Bonner*innen haben ein großes Herz , wie die letzte Weihnachtsaktion eindrucksvoll bewiesen hat. Obwohl das klassische Weihnachtsfest in den Räumlichkeiten und Unterkünften nicht stattfinden konnte, so wurde doch an möglichst alle gedacht und sie wurden mit den Tüten des VFG ausgestattet. Ein kleiner Trost in Zeiten, in denen leider auch viele durch das Netz rutschen.

Ich freue mich, dass wir diesen Austausch pflegen, damit auch diese Punkte nicht aus dem Auge verloren werden. Danke an alle Mitarbeitenden!

Bürgertreff der CDU Baumschulviertel/Südstadt fällt aus

Aufgrund der derzeitigen Coronabeschränkungen muss der Bürgertreff an jedem 2. Dienstag im Monat in den Monaten November und Dezember leider ausfallen. Die aktuellen Beschränkungen verlangen selbstredend, dass solche Veranstaltungen unterbleiben und auch wir möchten gerne, dass Sie gesund bleiben.

Aus diesem Grunde findet am Dienstag, 10.11.2020, kein Bürgertreff statt. Auch für den Dezember gehen wir derzeit nicht davon aus, dass eine solche Veranstaltung möglich sein wird.

Der Ortsverband hat aber selbstverständlich ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Gerne können Sie mich kontaktieren und ich leite Ihr Anliegen an den Vorsitzenden des Ortsverbandes, Robert van Dorp, weiter.